Zielgruppen

Im Mathematik-Labor „Mathe ist mehr“ gibt es Angebote für folgende Zielgruppen:

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen kommen im Klassenverband oder in anderen Konstellationen an die Universität und arbeiten in Kleingruppen gemeinsam an einem mathematischen Thema oder an mehreren Stationen parallel. Die Laborbesuche können dabei im Rahmen von Tagesausflügen bzw. Projekttagen (für Schulen aus der weiteren Umgebung) oder in Sequenzen von drei Doppelstunden (für Schulen aus dem Landauer Einzugsgebiet) durchgeführt werden. Die Aufsicht übernimmt die begleitende Lehrkraft, die inhaltliche Betreuung der Stationsarbeit und die Organisation vor Ort übernimmt das Laborteam.

Die Studierenden setzen im Rahmen ihrer Ausbildung ihre erworbenen mathematischen und fachdidaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten ein, um geeignete Lernumgebungen für das Mathematik-Labor zu konzipieren und zu erstellen.Sie sammeln auch praktische Erfahrungen in der Betreuung von Schülerinnen und Schülern, die im Mathematik-Labor arbeiten, und werden in die mathematikdidaktische Entwicklungsarbeit und empirische Forschung der Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) am Institut für Mathematik eingebunden. Auf diese Weise wird der Forderung nach mehr Praxisbezug während des Studiums einerseits und der Zusammenführung von Ausbildungsteilen zur Fachmathematik und Mathematikdidaktik andererseits entsprochen.

In Fortbildungsveranstaltungen werden die Prinzipien des Arbeitens im Mathematik-Labor thematisiert und Möglichkeiten der Übertragung dieser Prinzipien auf die konkrete Unterrichtssituation diskutiert und erprobt. Die Arbeitsmaterialien des Mathematik-Labors werden auf dieser Internetseite angeboten und können kostenlos heruntergeladen bzw. online verwendet werden. Dies soll es angehenden und erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern erleichtern, entsprechende Konzepte in ihrem Unterricht zu erproben und umzusetzen.